Nachhaltigkeit zum Anfassen: Schülertag im Kompostwerk Liemehna begeistert Grundschüler | nordsachsen24.de

03.04.2025 17:34

Nachhaltigkeit zum Anfassen: Schülertag im Kompostwerk Liemehna begeistert Grundschüler

Mit dem Lupenglas Insekten beobachten - und dann wieder frei lassen. Auch das ging beim Schülertag der Firmengruppe Rösl. (Foto: Rösl)
Mit dem Lupenglas Insekten beobachten - und dann wieder frei lassen. Auch das ging beim Schülertag der Firmengruppe Rösl. (Foto: Rösl)
Mit dem Lupenglas Insekten beobachten - und dann wieder frei lassen. Auch das ging beim Schülertag der Firmengruppe Rösl. (Foto: Rösl)
Mit dem Lupenglas Insekten beobachten - und dann wieder frei lassen. Auch das ging beim Schülertag der Firmengruppe Rösl. (Foto: Rösl)
Mit dem Lupenglas Insekten beobachten - und dann wieder frei lassen. Auch das ging beim Schülertag der Firmengruppe Rösl. (Foto: Rösl)

Im Rahmen der Grünen Woche der Firmengruppe Rösl erlebten heute zwei Grundschulklassen aus Nordsachsen einen spannenden und lehrreichen Vormittag im Kompostwerk Liemehna. Die Klasse 3 der Grundschule Doberschütz mit Lehrerin Anna Wessel und die Klasse 2b der Grundschule Jesewitz mit Lehrerin Claudia Johne konnten an mehreren interaktiven Stationen viel über Umwelt, Kompostierung und Artenschutz erfahren.

Mülltrennung zum Mitmachen

Ingo Sasse, Leiter der Kiesgrube Zschepplin, vermittelte kindgerecht die wichtigsten Unterschiede zwischen Bioabfall, Papier, Sondermüll und anderen Müllarten. Auch Fragen wie „Wann ist Pappe wirklich noch Pappe?“ oder „Was darf eigentlich in den Kompost?“ wurden lebhaft diskutiert.

„Im Lehrplan kamen jetzt Mülltrennung und Umweltbewusstsein tatsächlich dran. Insofern war das ein sehr guter Zeitpunkt – und die Kinder waren mit großem Interesse dabei“, sagte Lehrerin Anna Wessel.

Blick hinter die Kulissen der Kompostierung

Marcus Schwertner, verantwortlicher Mitarbeiter für das Kompost- und Erdenwerk Liemehna, zeigte den Schülern, wie Grünschnitt verarbeitet und in Kompost verwandelt wird. Die Kinder konnten sogar selbst Müll aus angeliefertem Grünschnitt aussortieren.

„Dass da heißes Wasser mit 67 Grad Celsius draufkommt, wusste ich auch nicht“, staunte Lehrerin Claudia Johne. „Die Zeit verging total schnell, das war richtig lehrreich und die Kinder begeistert“, so ihr Fazit.

Ranger Thomas Schulze erklärte das Sandarium. (Foto: Rösl)
Ranger Thomas Schulze erklärte das Sandarium. (Foto: Rösl)
Ranger Thomas Schulze erklärte das Sandarium. (Foto: Rösl)
Ranger Thomas Schulze erklärte das Sandarium. (Foto: Rösl)
Ranger Thomas Schulze erklärte das Sandarium. (Foto: Rösl)

Wildbienen & Eidechsen im Fokus

Zum Abschluss erklärte Ranger Thomas Schulze, was ein Sandarium ist – ein künstlich angelegter Nistplatz für erdbewohnende Insekten wie Wildbienen, der hauptsächlich aus ungewaschenem Sand besteht. Daneben wurden auch Steinhaufen für Eidechsen sowie Totholz und Wurzeln als Winterschlafplätze für Igel abgelegt.

Mit vielen neuen Eindrücken und spannenden Ideen für den elterlichen Garten kehrten die Schülerinnen und Schüler zurück in ihre Schulen – und vielleicht entsteht schon bald das erste kleine Sandarium hinterm Haus.

Das Kompostwerk Liemehna ist auch Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten.  (Foto: Rösl)
Das Kompostwerk Liemehna ist auch Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten. (Foto: Rösl)
Das Kompostwerk Liemehna ist auch Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten. (Foto: Rösl)
Das Kompostwerk Liemehna ist auch Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten. (Foto: Rösl)
Das Kompostwerk Liemehna ist auch Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten. (Foto: Rösl)
Das könnte Sie auch interessieren

Daniel Große
Daniel Große
Daniel Große arbeitet seit 2001 als freier Journalist und berichtet hier zu allen Themen, die unsere Region bewegen. Infrastruktur, Blaulicht-Meldungen, Veranstaltungen, Neues aus den Rathäusern und vieles mehr veröffentlicht er hier. Schnell, kompakt und verständlich.
north
© taucha.media, Daniel Große.
Bereitgestellt mit myContent.online CMS und PORTAL.