Vom 29. März bis zum 4. April 2025 lädt die Rösl GmbH zur Grünen Woche in Nordsachsen ein – mit einem vielfältigen Programm für Umweltinteressierte, Landwirte, Gartenfreunde und Schüler. An zwei Standorten des Unternehmens, dem Kompostwerk Liemehna und dem Kieswerk Zschepplin, stehen Führungen, Workshops und Mitmachaktionen auf dem Programm. Ziel ist es, Wissen rund um Kompostierung, Artenschutz und Nachhaltigkeit zu vermitteln – praxisnah und für alle Altersgruppen.
Als zusätzlichen Service bietet die Rösl GmbH während der gesamten Grünen Woche vom 31. März bis 4. April allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihren störstofffreien Grünschnitt bis zu einem Volumen von einem Kubikmeter kostenfrei im Kompostwerk Liemehna zu entsorgen.
Der Auftakt findet am Samstag, dem 29. März, im Kieswerk Zschepplin statt. Dort beginnt um 10 Uhr eine besondere Führung mit Ranger Thomas Schulze unter dem Titel „Laichgewässer anlegen für Amphibien“. Die Teilnehmer lernen nicht nur viel über die Lebensweise heimischer Arten wie Wechselkröte und Rotbauchunke, sondern helfen auch dabei, direkt vor Ort neue Lebensräume für diese gefährdeten Tiere zu schaffen.
Treffpunkt ist das Haupttor der Kiesgrube in der Rödgener Straße 1 in Zschepplin. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind möglich. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen, ebenso wie das Mitbringen von Schaufel und Gummistiefeln. Wegen des unebenen Geländes ist die Führung nicht barrierefrei. Kinder dürfen nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Eine Anmeldung ist per E-Mail an eva.sonnleitner@roesl.de oder telefonisch unter 0941/30761-16 möglich.
Weiter geht es am Mittwoch, dem 2. April, im Kompost- und Erdenwerk Liemehna. Dort dreht sich alles um die Herstellung und Nutzung von Kompost. Besucher haben die Gelegenheit, das Werk zu besichtigen, den innovativen Wirbelstromkomposter kennenzulernen und eigene Bodenproben oder Gärsubstrate mitzubringen, um diese gemeinsam mit den Fachleuten zu beurteilen.
Das Tagesprogramm beginnt um 9 Uhr mit einer Pflanzentauschbörse auf dem Betriebshof, gefolgt von einem Rundgang durch das Kompostwerk um 10 Uhr. Um 11:30 Uhr zeigt ein Workshop, wie Bäume fachgerecht gepflanzt werden. Um 12:30 Uhr steht die Qualitätsbewertung von mitgebrachten Bodenproben (bitte 5 Liter) auf dem Plan. Den Abschluss bildet um 14 Uhr ein Vernetzungstreffen mit Landwirten, Solidarischen Landwirtschaftsinitiativen (SoLaWi) und Garten- und Landschaftsbauern. Veranstaltungsort ist die Zschettgauer Straße 3 in Jesewitz OT Liemehna. Eine Anmeldung bis zum 26. März ist unter liemehna@roesl.de oder telefonisch unter 034241/569000 erforderlich.
Am Donnerstag, dem 3. April, gehört das Kompostwerk ganz dem Nachwuchs. Beim Schülertag lernen Grundschüler aus Jesewitz und Doberschütz an drei Mitmachstationen alles über Kompostierung, Mülltrennung und Artenvielfalt. Marcus Schwertner, Leiter des Kompostwerks, stellt seinen Arbeitsplatz vor, Ingo Sasse von der Kiesgrube Zschepplin spricht über richtige Abfalltrennung, und Ranger Thomas Schulze bringt den Kindern im Grünen Klassenzimmer die heimische Tier- und Pflanzenwelt näher.